Leitbild der Traumfänger

1. Positiv- wohlwollendes Verständnis von Pädagogik (Umgang mit den Kids) im Sinne von:

* Freiwilligkeit (kein Kind muss auf die Bühne, wenn es nicht will), keine Belustigungen auf Kosten von Kindern
* Förderung der sozialen Kompetenz
* Motivation durch Begeisterung
* Förderung der kreativen Eigenleistung der Kinder
* Es wird darauf geachtet, dass Kids Inhalte und Sprache verstehen auf die Altersgruppe orientierte Abstimmung der Programme
* Verzicht auf Kraftausdrücke, diskriminierende und verletzende Inhalte und Worte
* Berücksichtigung der Konzentrationspotentiale der jeweiligen Zielgruppe
* Interaktion und Partizipation der Kinder sind erwünscht und begleitet
* Anspruch auf Auflösung unangenehmer oder trauriger Szenen
* Eltern, LehrerInnen und andere Erziehungsberechtigte sind Partner
* UN Kinderrechtskonvention als Basis

2. Theatertechnische Ansätze:

* Die 4. Wand des “klassischen Theaterkonzeptes” wird bewusst bei Interaktionen mit den Kids durchspielt
* Die Theaterstücke “dürfen” und sollen sich, bereichert durch Erfahrungen bei den Auftritten, modifizieren
* Improvisation im Rahmen der Rolle und der Intention des Stückes ist möglich

3. Teamkultur:

* Teamarbeit ist Basis aller Unternehmensbereiche der Gruppe Traumfänger
* Kritik und das Kommunizieren von Problemen, Wünschen und Anregungen sind möglich und wichtig
* Die Gruppe Traumfänger legt großen Wert auf einen solidarischen, freundschaftlichen Umgang miteinander
* Gleichwertigkeit aller beteiligten MitarbeiterInnen (SchauspielerInnen, TechnikerInnen usw.)
* Letztverantwortliche Entscheidung in Fragen der strategischen Ausrichtung und der inhaltlichen Performance wird von Christoph Rabl getroffen. (erklärend und im möglichst großem Konsens mit der Gruppe)

4. Musik als wichtige Komponente:

* Formulierung in Rock und Pop Musik
* Schwerpunkt auf hohe musikalische und qualitative Performance – Kooperation mit professionellen MusikerInnen
* Musik und “gesprochenes Wort” sind gleichberechtigt in den Theaterstücken
* großer Anteil von Mitmachmöglichkeiten während der Songs (va. bei Stücken für die Altersgruppe 4 – 10 Jährigen)

5. Technisch qualitativ hochwertige Performance:

* in den Bereichen Licht und Ton
* Rücksicht auf altersadäquate Abstimmung der Lautstärke und akustische Verständlichkeit
* in den Bereichen Kostüm, Requisite und Bühnenbild

6. Professionelles Management:

* Verlässlichkeit, Vertragstreue, Erreichbarkeit
* Engagement, Flexibilität und Kreativität im Umgang mit unterschiedlichsten Performance Gegebenheiten